Kreisspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und gleichzeitig viel Freude zu bereiten. Sie sind ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags und haben viele positive Aspekte für die kindliche Entwicklung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Kreisspiele vor und erläutern, welche Fähigkeiten und welcher Spaß damit verbunden sind.
Warum sind Kreisspiele wichtig?
Kreisspiele sind in vielerlei Hinsicht wertvoll für die Entwicklung der Kinder im Kindergartenalter. Sie unterstützen nicht nur das Miteinander und Gemeinschaftsempfinden, sondern auch die individuelle Entwicklung der Kinder.
- Soziale Kompetenz stärken:
- Kreisspiele basieren häufig auf Teamarbeit und Interaktion. Sie fördern das Gefühl der Zusammengehörigkeit und helfen den Kindern, soziale Regeln zu verstehen und zu respektieren. Konflikte werden spielerisch gelöst und das gegenseitige Verständnis wird gefördert.
- Motorische Fähigkeiten entwickeln:
- Viele Kreisspiele beinhalten Bewegungen, die verschiedene motorische Fähigkeiten ansprechen. Das Laufen, Springen, Drehen und Tanzen trägt zur grobmotorischen Entwicklung bei. Feinmotorische Fähigkeiten werden durch Hand- und Fingerbewegungen gestärkt.
- Sprachliche Entwicklung fördern:
- Reime, Lieder und Dialoge sind typische Bestandteile von Kreisspielen. Durch das Mitsprechen und Mitsingen erweitern die Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre Sprachfähigkeit. Sie lernen, auf die Aussprache zu achten und gewinnen an Selbstbewusstsein beim Sprechen.
- Konzentration und Aufmerksamkeit schulen:
- Kreisspiele erfordern häufig, dass die Kinder auf Anweisungen hören und schnell reagieren. Dies fördert ihre Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne. Sie lernen, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren und gleichzeitig die Bewegungen und Aktionen der anderen Kinder zu beobachten.
- Kreativität und Fantasie anregen:
- Viele Kreisspiele beziehen die Fantasie der Kinder mit ein. Sie imitieren Tiere, stellen sich verschiedene Szenarien vor oder bewegen sich zu bestimmten Geschichten. Diese kreativen Elemente regen die Fantasie an und fördern die kreative Ausdrucksweise der Kinder.
- Emotionale Entwicklung unterstützen:
- Kreisspiele bieten den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Emotionen auszudrücken und zu erleben. Freude, Spannung, Erfolg und manchmal auch Enttäuschung – all diese Gefühle werden in einem sicheren Rahmen erlebt und verarbeitet. Dies hilft den Kindern, ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und empathischer auf die Gefühle anderer zu reagieren.
Unsere Auswahl an Kreisspielen
Die folgende Liste umfasst eine Vielzahl klassischer und beliebter Kreisspiele, die sich im Kindergarten bewährt haben. Jedes Spiel kommt mit einer klaren Anleitung, damit Sie sofort loslegen können. Nutzen Sie diese Spiele, um den Alltag in Ihrer Kita abwechslungsreich und bildungsorientiert zu gestalten.
Bekannte Kreisspiele im Kindergarten
Hier ist eine Liste beliebter und bewährter Kreisspiele, die sich sehr gut für den Kindergarten eignen.
1. Alle Vögel fliegen hoch
- Kurzbeschreibung: Kinder sitzen oder stehen im Kreis und heben ihre Arme nur dann, wenn ein fliegendes Tier genannt wird.
- Fähigkeiten: Aufmerksamkeit, Unterscheidungsfähigkeit.
- Anleitung:
- Kinder sitzen oder stehen im Kreis.
- Der Spielleiter sagt: “Alle Vögel fliegen hoch” und hebt dabei die Arme.
- Die Kinder sollen die Bewegung nachmachen, aber nur dann, wenn fliegende Tiere genannt werden.
- Beispiel: „Alle Katzen fliegen hoch“ – hier dürfen die Kinder nicht die Arme heben.
- Wer sich irrt, scheidet aus dem aktuellen Spiel aus, bis ein Sieger feststeht.
2. Der Plumpsack geht um
- Kurzbeschreibung: Ein Kind läuft um den Kreis der sitzenden Kinder und lässt einen „Sack“ hinter einem Kind fallen, das dann aufsteht und versucht, das erste Kind einzuholen.
- Fähigkeiten: Schnelligkeit, Reaktionsvermögen.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis.
- Ein Kind wird ausgewählt und läuft außen um den Kreis herum, dabei trägt es einen „Plumpsack“ (ein Tuch oder kleinen Beutel).
- Das laufende Kind lässt den „Plumpsack“ hinter einem der sitzenden Kinder fallen und läuft weiter.
- Das sitzende Kind bemerkt den Plumpsack, steht auf und versucht, das laufende Kind einzuholen, bis es an dessen Platz ankommt.
- Schafft es das laufende Kind, sich hinzusetzen, ist der Verfolger der neue Plumpsackläufer; sonst beginnt dasselbe Kind erneut.
3. Wollt ihr wissen, wer ich bin?
- Kurzbeschreibung: Ein Kind beschreibt sich selbst, während es in der Mitte des Kreises steht, und die anderen Kinder raten, wer es ist.
- Fähigkeiten: Sprachförderung, Selbstwahrnehmung.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis.
- Ein Kind steht in der Mitte und sagt: “Wollt ihr wissen, wer ich bin?”
- Die anderen Kinder antworten: “Ja, wir wollen wissen, wer du bist.”
- Das Kind in der Mitte gibt nun Hinweise zu sich selbst, wie z.B. “Ich trage einen roten Pullover” oder “Ich habe blonde Haare.”
- Die anderen Kinder raten, wer das Kind in der Mitte sein könnte.
- Das ratende Kind setzt sich in die Mitte und das Spiel beginnt von vorne.
4. Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?
- Kurzbeschreibung: Ein Kind spielt den Fischer, der den anderen Kindern Anweisungen gibt. Die anderen müssen diese Anweisungen ausführen, bevor sie auf die andere Seite rennen, ohne gefangen zu werden.
- Fähigkeiten: Reaktionsvermögen, Beweglichkeit.
- Anleitung:
- Ein Kind ist der Fischer und steht auf einer Seite des Spielfelds.
- Die anderen Kinder stehen auf der anderen Seite.
- Der Fischer ruft: “Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?” Die Kinder antworten: “Von hier bis nach Island!”.
- Der Fischer kann nun eine Bedingung nennen, z. B. “Nur wer ein rotes Kleidungsstück trägt, darf rüberkommen.”
- Die Kinder, auf die die Bedingung zutrifft, laufen zur anderen Seite und versuchen, dem Fischer auszuweichen.
- Werden sie gefangen, helfen sie dem Fischer bei der nächsten Runde.
5. A, B, C, die Katze lief im Schnee
- Kurzbeschreibung: Kinder geben einen Ball im Kreis weiter und singen das Lied. Bei bestimmten Wörtern muss die Handlung geändert werden.
- Fähigkeiten: Rhythmisierung, Koordination.
- Anleitung:
- Kinder sitzen oder stehen im Kreis.
- Ein Kind beginnt den Reim: „A, B, C, die Katze lief im Schnee“ und gibt dabei einen Ball im Kreis weiter.
- Am Ende des Reims (“Und als sie wieder rauskam, da hatt’ sie weiße Stiefel an. O jemine, o jemine, die Katze lief im Schnee”) wechselt das Kind mit dem Ball die Richtung.
- Das Reimen und Ballweitergeben geht so lange weiter, bis alle Kinder an der Reihe waren.
6. Mein rechter, rechter Platz ist frei
- Kurzbeschreibung: Kinder sitzen im Kreis und das Kind in der Mitte ruft: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir…“ und nennt ein Kind, das sich auf den freien Platz setzt.
- Fähigkeiten: Soziale Interaktion, Merkfähigkeit.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis, einer bleibt in der Mitte stehen (als „Geist“).
- Der „Geist“ beginnt mit dem Satz: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir (Name eines Kindes).“
- Das gewünschte Kind setzt sich nun auf den freien Platz, und das Kind links von dem freien Platz rutscht nach.
- Der „Geist“ nimmt deren Platz ein und das gewählte Kind ist der neue „Geist“.
7. Ich koche eine Suppe
- Kurzbeschreibung: Ein Kind geht im Kreis herum und „sammelt“ Zutaten, indem es Kinder auswählt und ihnen Bewegungen zuweist.
- Fähigkeiten: Kreativität, Sprachentwicklung.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis, ein Kind geht außenherum.
- Das laufende Kind sagt: „Ich koche eine Suppe und tue hinein…“ und wählt ein Kind aus, das dann aufsteht und ihm folgt.
- Das Spiel geht weiter, bis eine lange „Suppenkette“ von Kindern entstanden ist.
- Das letzte Kind in der Kette startet eine neue Runde.
8. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- Kurzbeschreibung: Kinder halten sich an den Händen, tanzen und singen das bekannte Kinderlied, während ein Kind in der Mitte steht und die Bewegungen imitiert.
- Fähigkeiten: Nachahmung, Gruppeninteraktion.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und halten sich an den Händen.
- Ein Kind ist der “Bi-Ba-Butzemann” und tanzt in der Mitte.
- Alle Kinder singen das Lied: „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Kreis herum, fidibum, und dreht sich dabei um.“
- Das Kind im Kreis imitiert die Bewegungen.
- Nach jeder Strophe wird ein neues Kind zum “Bi-Ba-Butzemann”.
9. Das Katz- und Maus-Spiel
- Kurzbeschreibung: Ein Kind ist die Maus, ein anderes die Katze. Die Katze muss die Maus fangen, während die anderen Kinder den Kreis öffnen oder schließen, um der Maus zu helfen.
- Fähigkeiten: Schnelligkeit, Teamarbeit.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und halten sich an den Händen.
- Ein Kind ist die Katze und ein anderes die Maus.
- Auf ein Signal rennt die Maus im Kreis umher, gefolgt von der Katze.
- Die Kinder im Kreis öffnen und schließen ihre Hände, um der Maus zu helfen oder ihr Hindernisse zu schaffen.
- Wird die Maus gefangen, tauschen die Rollen.
10. Wir gehen jetzt im Kreise
- Kurzbeschreibung: Kinder bewegen sich im Kreis und führen verschiedene Bewegungen aus, je nach Anweisung des Spielleiters.
- Fähigkeiten: Bewegung, Koordination.
- Anleitung:
- Kinder halten sich an den Händen und bilden einen Kreis.
- Sie gehen im Kreis und singen: „Wir gehen jetzt im Kreise, im Kreise, im Kreise…“.
- Ein Spielleiter kann verschiedene Aktionen ansagen, z.B. „Wir hüpfen auf der Stelle…“, „Wir drehen uns im Kreis…“.
- Die Kinder folgen den Anweisungen, bis das Spielleiter das Spiel beendet.
11. Laurenzia, liebe Laurenzia mein
- Kurzbeschreibung: Kinder tanzen und bewegen sich im Kreis zu einem traditionellen Lied und machen bestimmte Bewegungen bei den Liedabschnitten.
- Fähigkeiten: Rhythmusgefühl, Bewegung.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und singen das Lied „Laurenzia, liebe Laurenzia mein“.
- Jedes Mal, wenn das Wort „Laurenzia“ oder eine Zählzahl gesungen wird, machen die Kinder einen Knicks oder eine Verbeugung.
- Mit jeder weiteren Strophe wird ein neues Bewegungsmuster hinzugefügt (z. B. Hüpfen, Klatschen), das dann jeweils auf „Laurenzia“ und die jeweiligen Zahlen folgt.
12. Der Zauberer hat gesagt
- Kurzbeschreibung: Ein Kind spielt den Zauberer und gibt Anweisungen, die die anderen Kinder nur befolgen dürfen, wenn der Satz „Der Zauberer hat gesagt“ davor steht.
- Fähigkeiten: Aufmerksamkeit, Entscheidungsfähigkeit.
- Anleitung:
- Ein Kind spielt den Zauberer und gibt Anweisungen (z.B. „Hüpft auf einem Bein“).
- Nur wenn die Anweisung mit „Der Zauberer hat gesagt“ beginnt, führen die Kinder diese aus.
- Wird keine Formel gesagt, dürfen die Kinder die Aktion nicht ausführen.
- Wer sich irrt, scheidet aus oder erhält einen kleinen Punktabzug.
13. Großer, großer, starker Bär
- Kurzbeschreibung: Ein Kind stellt sich wie ein Bär vor, indem es Arme und Beine ausstreckt und dann andere Kinder in den Kreis zieht, die sich als „Bären“ hinstellen.
- Fähigkeiten: Grobmotorik, soziale Interaktion.
- Anleitung:
- Ein Kind steht in der Mitte eines Kreises und stellt sich vor wie ein großer, starker Bär.
- Es breitet seine Arme und Beine aus und brummt: „Ich bin der große, starke Bär!“.
- Die anderen Kinder tanzen im Kreis um das “Bär”-Kind und singen dabei.
- Nach einer Weile wird ein anderes Kind zum Bären gewählt.
14. Kommt ein Mann die Treppe rauf
- Kurzbeschreibung: Ein Fingerspiel, bei dem der Daumen des einen Kindes die Handfläche des anderen erklimmt, begleitet von einem kleinen Reim.
- Fähigkeiten: Feinmotorik, Sprachförderung.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und spielen das Fingerspiel.
- Ein Kind beginnt und sagt: „Kommt ein Mann die Treppe rauf, klopf, klopf, klopf an meine Tür. Ich mach auf und lass ihn rein, da hat er sich hineingeschlichen.“
- Dabei gehen die Finger des einen Kindes die Handfläche des anderen Kindes hinauf, klopfen an die Tür (Finger tippen auf die Handfläche), und das „hineinschleichen“ (Finger bewegen sich schnell in die Handfläche).
15. Ene mene miste, es rappelt in der Kiste
- Kurzbeschreibung: Ein Abzählreim in Verbindung mit einem Kreisspiel, bei dem das Kind, auf das das letzte Wort fällt, eine Aufgabe erhält oder ausscheidet.
- Fähigkeiten: Zählen, Zuhören.
- Anleitung:
- Kinder sitzen oder stehen im Kreis.
- Ein Kind beginnt, den Abzählreim zu sagen: „Ene mene miste, es rappelt in der Kiste, ene mene muh und raus bist du!“.
- Bei „raus bist du“ scheidet das Kind aus, auf das das letzte Wort fällt.
- Dies geht so weiter, bis ein Kind übrig bleibt.
16. Brüderchen, komm tanz mit mir
- Kurzbeschreibung: Kinder tanzen Hand in Hand im Kreis und singen das Lied “Brüderchen, komm tanz mit mir”.
- Fähigkeiten: Rhythmus, Teamarbeit.
- Anleitung:
- Kinder bilden Paare und stehen im Kreis.
- Jedes Paar hält sich an den Händen und tanzt gleichzeitig mit den anderen.
- Gemeinsam singen sie: „Brüderchen, komm tanz mit mir…“, während verschiedene Aktionen wie Drehen und Hüpfen vorgenommen werden.
17. Häschen in der Grube
- Kurzbeschreibung: Ein Kind imitiert ein Häschen in der Grube, während die anderen Kinder darum herumtanzen und singen.
- Fähigkeiten: Nachahmung, Kreativität.
- Anleitung:
- Ein Kind imitiert ein Häschen: „Häschen in der Grube saß und schlief, saß und schlief“; die anderen Kinder tanzen im Kreis herum.
- Beim Refrain „Armes Häschen, bist du krank?“ springen sie um das „Häschen“ und streicheln es.
18. Ichabod
- Kurzbeschreibung: Ein Bewegungsspiel, bei dem Kinder im Kreis stehen und auf Kommandos bestimmte Bewegungen machen, z.B. eine Tiernachahmung.
- Fähigkeiten: Koordination, Aufmerksamkeit.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis.
- Ein Kind oder der Spielleiter gibt Bewegungskommandos, z. B. „Sei ein Elefant!“.
- Die Kinder beginnen, wie Elefanten zu gehen.
- Weitere Kommandos könnten z.B. „Sei eine Schlange!“ oder „Sei ein Hase!“ sein.
- Die Kinder imitieren die Bewegungen der entsprechenden Tiere.
19. Ringel, Ringel, Reihe
- Kurzbeschreibung: Traditioneller Reigen, bei dem die Kinder sich im Kreis bewegen und singen.
- Fähigkeiten: Bewegung, Gemeinschaftsgefühl.
- Anleitung:
- Kinder fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis.
- Sie tanzen im Kreis und singen: „Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie…“.
- Verschiedene Strophen mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen werden gesungen.
- Beim „Fallen“ lassen sich die Kinder langsam zu Boden gleiten.
20. Koffer packen
- Kurzbeschreibung: Ein Gedächtnisspiel, bei dem jeder Spieler einen Gegenstand nennt, den er „in den Koffer packt“, und alle vorherigen Gegenstände wiederholen muss.
- Fähigkeiten: Merkfähigkeit, Sprachentwicklung.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis.
- Das Spiel beginnt mit einem Kind, das sagt: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“, und nennt einen Gegenstand.
- Das nächste Kind wiederholt den Satz und fügt einen weiteren Gegenstand hinzu.
- Jeder muss die vorher genannten Gegenstände in der richtigen Reihenfolge wiederholen.
- Das Spiel endet, wenn ein Kind die Reihenfolge nicht korrekt wiederholt.
21. Name tanzen
- Kurzbeschreibung: Jedes Kind sagt seinen Namen und führt eine passende Bewegung dazu aus, die dann vom gesamten Kreis nachgemacht wird.
- Fähigkeiten: Namensgedächtnis, Kreativität.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis.
- Ein Kind sagt seinen Namen und führt eine Bewegung (z.B. einen Tanzschritt) aus.
- Alle Kinder wiederholen den Namen und die Bewegung.
- Dies geht reihum, bis alle Kinder an der Reihe waren.
22. Weißt du, wieviel Sternlein stehen
- Kurzbeschreibung: Kinder stehen im Kreis und singen gemeinsam das Lied mit Bewegungen.
- Fähigkeiten: Sprachförderung, Gemeinschaftsgefühl.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und singen zusammen das Lied „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“.
- Während des Singens bewegen sie die Arme zu den Sternen und machen andere passende Bewegungen zur Musik.
- Oft wird das Lied mit einer beruhigenden Handbewegung zur Melodie begleitet.
Liste weiterer themenspezifischer Freispiele im Kindergarten inkl. Anleitung
Kreisspiele Freundschaft Kindergarten
1. Freundschaftsband
- Kinder sitzen im Kreis und geben sich die Hände. Ein Kind hält ein Freundschaftsband und sagt: „Ich gebe dieses Band meinem Freund/Freundin (Name)“. Dann gibt das Kind das Band weiter. So lernen die Kinder, Freundschaften zu wertschätzen und zu erkennen, wer ihre Freunde sind.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und geben sich die Hände.
- Ein Kind hält ein „Freundschaftsband“ (z.B. ein buntes Band oder Tuch) und sagt: „Ich gebe dieses Band meinem Freund/Freundin (Name)“.
- Dann übergibt es das Band an das benannte Kind.
- Das Spiel geht so weiter, bis jedes Kind das Freundschaftsband einmal erhalten und weitergegeben hat.
Einfache Kreisspiele Kindergarten
2. Schere, Stein, Papier im Kreis
- Die Kinder stehen im Kreis, jede Hand gegen die Hand des Nachbarn gespielt.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und spielen Schere, Stein, Papier mit ihren Nachbarn.
- Auf ein Signal hin wechseln alle Kinder den Partner (z.B. durch eine Drehung), um mit dem nächsten Nachbarn Schere, Stein, Papier zu spielen.
- Das Spiel geht so lange weiter, bis jedes Kind einmal an der Reihe war.
Kreisspiele Frühling Kindergarten
3. Blumenwiese
- Kinder sitzen im Kreis und jedes Kind erhält eine Blumenkarten-Aufgabe (wie z.B. Tulpe, Rose, etc.). Auf ein Signal müssen die Kinder aufstehen und die Blume, die sie darstellen, imitieren.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und jedes Kind erhält eine Blumenkarten-Aufgabe (z.B. Tulpe, Rose, etc.).
- Auf ein Signal des Spielleiters müssen die Kinder aufstehen und die Blume, die sie darstellen, nachahmen.
- Dabei können sie sich in der Mitte des Kreises treffen und gemeinsam eine „Blumenwiese“ darstellen.
Winter Kreisspiele Kindergarten
4. Schneemann bauen
- Kinder stehen im Kreis, ein Kind wird zum „Schneemann“ mit Accessoires (Mütze, Schal, Handschuhe), die sie nacheinander überreichen und anziehen.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und ein Kind wird zum „Schneemann“.
- Die anderen Kinder haben verschiedene Accessoires (z.B. Mütze, Schal, Karottennase).
- Die Kinder gehen im Kreis um den Schneemann und singen ein Schneemannlied.
- Währenddessen überreichen sie die Accessoires und helfen dem „Schneemann“, sich anzukleiden.
Kreisspiele im Kindergarten Herbst
5. Blätterwirbel
- Kinder simulieren fallende Blätter, indem sie sich im Kreis drehen und dabei sanft zu Boden gleiten.
- Anleitung:
- Kinder sitzen oder stehen im Kreis.
- Der Spielleiter sagt: „Der Wind bläst die Blätter herunter und sie wirbeln umher“.
- Die Kinder drehen sich im Kreis und bewegen ihre Arme und Beine wie fallende Blätter.
- Beim Signal des Spielleiters („Der Wind wird stärker“) bewegen sich die Kinder schneller.
Kreisspiele Advent Kindergarten
6. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
- Kinder sitzen im Kreis und reichen eine Kerze (echte oder gefälschte) herum, während sie ein Adventslied singen. An welchen es am Ende des Liedes steht, soll ein Weihnachtsgedicht aufsagen oder eine Geschichte erzählen.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und reichen eine Kerze (echtes oder nachgebildetes Licht) herum.
- Während die Kerze weitergereicht wird, singen die Kinder das Lied „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“.
- Das Kind, das die Kerze hält, wenn das Lied endet, darf ein Weihnachtsgedicht aufsagen oder eine Geschichte erzählen.
Kreisspiele für Fasching im Kindergarten
7. Maskentanz
- Die Kinder tragen Masken und tanzen im Kreis, während Musik spielt. Wenn die Musik stoppt, frieren sie in ihrer Position ein.
- Anleitung:
- Die Kinder tragen verschiedene Masken (Clowns, Tiere, etc.) und stehen im Kreis.
- Die Musik beginnt zu spielen und die Kinder tanzen im Kreis.
- Wenn die Musik stoppt, „frieren“ die Kinder in ihrer aktuellen Position ein.
- Bei Wiederbeginn der Musik tanzen die Kinder weiter.
Nikolaus Kreisspiele Kindergarten
8. Was steckt im Nikolaussack?
- Ein Kind blindet, ein Nikolaussack gefüllt mit Spielzeug/Dinge. Das Kind muss fühlen und raten, was es ist.
- Anleitung:
- Ein Kind wird blind gefaltet und steht in der Mitte des Kreises.
- Der „Nikolaussack“ (ein geschlossener Beutel mit verschiedenen kleinen Gegenständen) wird dem Kind gegeben.
- Das Kind greift in den Sack und fühlt einen Gegenstand.
- Es beschreibt, was es fühlt, und die anderen Kinder dürfen raten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
Weihnachts Kreisspiele Kindergarten
9. Weihnachtsmann, Weihnachtsmann, wie tief ist das Schlittenfahren?
- Variante des Spiels „Fischer, Fischer“, bei dem die Kinder Fragen stellen und der „Weihnachtsmann“ Bedingungen für „Schlittenritt“ festlegt.
- Anleitung:
- Bei dieser Variante von „Fischer, Fischer“ steht ein Kind als „Weihnachtsmann“ am einen Ende des Spielfelds.
- Die anderen Kinder stehen am anderen Ende und fragen: „Weihnachtsmann, Weihnachtsmann, wie tief ist das Schlittenfahren?“
- Der Weihnachtsmann antwortet phantasievoll und gibt Bedingungen, bei denen die Kinder die anderen Seite des Spielfelds erreichen dürfen (z.B. „Nur wer springt wie ein Rentier, darf weiterfahren“).
- Die Kinder laufen, hüpfen oder krabbeln nach den festgelegten Regeln.
Klassische Kreisspiele Kindergarten
10. Gänsespiel
- Kinder sitzen im Kreis, eins ist die „Gans“, das andere der „Bauer“. Die Gans muss versuchen, sich durch den Bauernhof zu schleichen, ohne erwischt zu werden.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und ein Kind ist die „Gans“, ein anderes der „Bauer“.
- Die Gans muss versuchen, sich durch den „Bauerhof“ zu schleichen.
- Die „Gans“ rennt außen um den Kreis und klopft einem sitzenden Kind auf den Rücken, dieses wird dann zum neuen „Bauer“ und versucht die „Gans“ zu fangen.
Kreisspiele Kindergarten 3-Jährige
11. Kleines Kätzchen (oder beliebiges Tier)
- Einfache Bewegungen nachahmen wie krabbeln, heulen, etc. zu Tier-Strophen und einfachen Reimen.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und eins wird ausgewählt, ein Kätzchen nachzuahmen.
- Die anderen Kinder fragen: „Kleines Kätzchen, was machst du?“
- Das „Kätzchen“ führt eine einfache Bewegung oder einen Laut vor, den die anderen Kinder nachmachen.
- Nächste Katze wird dann ausgewählt.
Ruhige Kreisspiele Kindergarten
12. Stillgestanden
- Die Kinder sitzen im Kreis, eines klatscht in die Hände oder gibt ein leises Geräusch ab. Die anderen raten, was das Geräusch war, und wer es gemacht hat.
- Anleitung:
- Die Kinder sitzen im Kreis.
- Ein Kind klatscht in die Hände oder gibt ein leises Geräusch ab.
- Die anderen Kinder müssen raten, welches Kind das Geräusch gemacht hat.
- Wer richtig rät, darf als nächstes ein Geräusch machen.
Kreisspiele Kindergarten Morgenkreis
13. Guten Morgen Sonnenschein
- Die Kinder singen das Lied „Guten Morgen Sonnenschein“, während sie sich gegenseitig die Hand geben und freundlich in die Augen schauen.
- Anleitung:
- Kinder sitzen oder stehen im Kreis und halten sich an den Händen.
- Sie singen gemeinsam das Lied „Guten Morgen Sonnenschein“.
- Während des Singens lächeln sie sich gegenseitig an und geben sich freundliche Handlungen oder Begrüßungen.
Kreisspiele Kindergarten Regen
14. Regen, Regen, geh vorbei
- Kinder imitieren Regen, indem sie mit den Fingern schnipsen. Mit zunehmender Lautstärke bis sie „Plitsch-Platsch“ rufen.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis.
- Der Spielleiter beginnt mit einem rhythmischen Schnipsen der Finger, um den Regen zu imitieren.
- Die Kinder setzen nacheinander ein und erzeugen so ein wachsendes Regenrauschen.
- Beim Signal „Regen, Regen, geh vorbei“ verstummen alle Geräusche oder wechseln in das Geräusch von Vogelzwitschern.
Kreisspiele Kindergarten Tiere
15. Löwe, was tust du?
- Ein Kind ist der Löwe im Kreis, die anderen Kinder fragen nach seinen Bewegungen und imitieren sie.
- Anleitung:
- Ein Kind im Kreis wird der „Löwe“.
- Die anderen Kinder fragen: „Löwe, was tust du?“
- Der „Löwe“ macht eine Bewegung (z.B. brüllen, majestätisch schreiten), die die anderen Kinder nachmachen.
- Dann wird ein neues Kind als „Löwe“ ausgewählt.
Kreisspiele Ostern Kindergarten
16. Hasenhüpfen
- Kinder stehen im Kreis und hüpfen wie Hasen in die Mitte und wieder zurück, während sie ein Osterlied singen.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis und hüpfen wie Hasen in die Mitte und wieder zurück, während sie ein Osterlied singen (z.B. „Stups, der kleine Osterhase“).
- Der Spielleiter oder ein Kind gibt das Signal zum Hüpfen bzw. Stop.
Kreisspiele Kindergarten ohne Singen
17. Stille Post
- Die Kinder flüstern eine Nachricht von Ohr zu Ohr im Kreis, bis sie wieder zum Ursprung zurückkehrt. Dann wird die Differenz zu der ursprünglichen Nachricht besprochen.
Kreisspiele Fasching Kindergarten
18. Lustiger Hut
- Der „lustige Hut“ wandert im Kreis auf den Köpfen der Kinder. Bei Musikstopp bleibt das Kind, welches den Hut trägt, stehen und führt eine witzige Bewegung vor.
- Anleitung:
- Die Kinder stehen im Kreis.
- Ein „lustiger Hut“ wandert von Kopf zu Kopf, während die Musik spielt.
- Wenn die Musik stoppt, muss das Kind, das den Hut trägt, eine lustige Bewegung oder eine kurze Tanzeinlage vorführen.
- Dann beginnt das Spiel von vorne.
Kreisspiele Kindergarten Weihnachten
19. Engelchen flieg
- Jedes Kind spielt ein Engelchen, „fliegt“ im Kreis und landet dann friedlich in der Mitte.
Kreisspiele Märchen Kindergarten
20. Dornröschen, Dornröschen
- Die Kinder stellen die verschiedenen Charaktere und Szenen aus Märchen nach, während sie im Kreis gehen.
- Anleitung:
- Kinder stehen im Kreis, eins wird als „Dornröschen“ in die Mitte gesetzt.
- Sie singen: „Dornröschen war ein schönes Kind…“.
- Beim Refrain „Spanne den Bogen, schieß den Pfeil“ machen die Kinder entsprechende Bewegungen.
- Nach der letzten Strophe wird ein neues „Dornröschen“ ausgewählt.
Kreisspiele Kindergarten Sommer
21. Schattenspiele
- Im Freien verwenden Kinder ihre Schatten, um verschiedene Formen und Bewegungen im Kreis darzustellen.
- Anleitung:
- Draußen, wo Sonnenlicht den Schatten wirft, stehen die Kinder im Kreis.
- Der Spielleiter oder ein Kind macht verschiedene Formen oder Bewegungen mit den Schatten.
- Die anderen Kinder versuchen, die gezeigten Schattenbilder nachzuahmen.
Igel Kreisspiele Kindergarten
22. Igel-Rolle
- Kinder rollen sich wie Igel auf einem weichen Teppich oder Wiese in die Mitte und zurück in den Kreis.
- Anleitung:
- Kinder stellen sich als Igel vor und sitzen im Kreis.
- Ein Kind beginnt und rollt sich wie ein Igel zur Mitte des Kreises.
- Dann rollt es sich zurück an seinen Platz und das nächste Kind rollt los.
Halloween Kreisspiele Kindergarten
23. Gespenster Eintopf
- Kinder sitzen im Kreis und werfen imaginäre Zutaten in den Eintopf und machen Gruselgeräusche.
- Anleitung:
- Kinder sitzen im Kreis und tun so, als ob sie einen großen Kessel hätten.
- Sie werfen imaginäre Zutaten in den Eintopf und machen Gruselgeräusche dabei.
- Jede Zutat, die genannt wird, muss von den anderen Kindern pantomimisch nachgeahmt werden.
Fazit
Kreisspiele sind ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Sie unterstützen die Kinder in ihrer motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung und bieten dabei jede Menge Spaß und Abwechslung. Mit dieser Liste und den ausführlichen Beschreibungen der Kreisspiele können Sie den Alltag in Ihrer Kita bereichern und den Kindern eine freudvolle und lernreiche Zeit bieten.
Wir bei Kigata setzen auf innovative und kindgerechte Konzepte, um Ihnen bei der Betreuung und Entwicklung der Kinder zu helfen. Wenn Sie weiteres Material oder Beratung zu pädagogischen Spielen und Raumgestaltung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich hoffe, dieser umfassende Artikel bietet Ihnen eine nützliche Übersicht und Anregungen für den Einsatz von Kreisspielen im Kindergarten. Falls Sie weitere Informationen benötigen oder spezifische Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!